1. Einleitung: Wenn Ordnung zur Teamsache wird
Egal ob Familie, WG oder Paar – irgendwann steht man vor der gleichen Frage:
Wer macht eigentlich was im Haushalt?
Die Antwort ist selten eindeutig. Meist endet sie mit einem tiefen Seufzer, einem genervten Blick – oder einem „Hab ich doch letzte Woche schon gemacht!“.
Zum Glück gibt’s dafür inzwischen clevere Apps, die helfen, den Haushalt gemeinsam zu organisieren. Zwei davon stehen besonders im Rampenlicht: Flatastic und Livo.
Beide nennen sich Haushaltsapp, beide versprechen mehr Fairness, weniger Streit und bessere Übersicht.
Aber welche funktioniert wirklich im Alltag – und welche bringt am Ende mehr Entlastung (und vielleicht sogar Spaß)?
2. Überblick: Livo und Flatastic – zwei Apps, ein Ziel
2.1 Was ist Flatastic?
Flatastic ist eine der bekanntesten Haushalts-Apps für WGs und Familien.
Die App hilft beim Aufgabenplan, Einkaufslisten, Finanzen und sogar bei der Kommunikation zwischen Mitbewohnern.
Das Ziel: mehr Struktur, weniger Diskussionen.
Sie ist besonders in WGs beliebt – und das merkt man auch: Die App wirkt wie das digitale WG-Whiteboard, das früher an der Kühlschranktür hing – nur eben smarter.
Flatastic ist schlicht, funktional und leicht zu bedienen. Kein Schnickschnack, einfach aufräumen, abhaken, weiterleben.
2.2 Was ist Livo?
Livo verfolgt einen ähnlichen Ansatz, aber mit mehr Tiefe – und einer Portion Motivation.
Ursprünglich aus der WG-Welt kommend (unter dem Namen WG Match), hat sich Livo inzwischen zur vielseitigen Haushalts- und Familienapp entwickelt.
Neben Finanzen, Aufgaben, Einkaufslisten und Kalender integriert Livo noch Rezepte, Statistiken und – das ist das Besondere – Gamification:
Punkte, Streaks, Level-Ups, kleine Wettbewerbe im Haushalt.
Kurz gesagt: Livo bringt Struktur UND Spaß.
Und das ist gar nicht so selbstverständlich.
3. Funktionsvergleich: Livo vs. Flatastic im Alltagstest
3.1 Aufgaben & Fairness
Flatastic macht, was man erwartet: Aufgaben erstellen, zuweisen, abhaken – fertig.
Die App berechnet automatisch, wie oft jemand was gemacht hat, und gleicht Ungleichgewichte aus. Praktisch, wenn der eine ständig spült und der andere nie.
Livo geht hier noch weiter.
Neben Aufgabenverteilung gibt’s Punkte, Streaks und ein Leaderboard – wer regelmäßig putzt, steigt im Level auf.
Das mag spielerisch klingen, aber im Familienalltag funktioniert es verblüffend gut:
Kinder (und auch Erwachsene) haben plötzlich richtig Lust, Aufgaben zu erledigen.
🟩 Fazit:
Flatastic = Gerechtigkeit durch Berechnung.
Livo = Gerechtigkeit durch Motivation.
3.2 Finanzen
Beide Apps bieten eine solide Finanzverwaltung – ideal, wenn mehrere Personen an den Haushaltskosten beteiligt sind.
Flatastic ermöglicht das Hinzufügen von Ausgaben, zeigt den Kontostand pro Person an und gleicht Schulden automatisch aus.
Das funktioniert super einfach und ist einer der Gründe, warum Flatastic so beliebt ist.
Livo kann das ebenfalls – und legt noch eine Schippe drauf:
- Automatische Berechnung, wer wem wie viel schuldet
- PayPal-Integration für den direkten Ausgleich
- Wiederkehrende Kosten mit automatischem Eintrag
- KI-Prognosen der nächsten Monatsausgaben
Für Familien, bei denen Einkäufe, Abos und Rechnungen ständig wechseln, ist das ein echter Vorteil.
🟩 Fazit:
Flatastic ist top für einfache Abrechnung.
Livo ist besser für komplexe Haushalte mit mehreren Kostenarten und Wiederholungen.
3.3 Einkaufslisten
Einkaufslisten sind das Rückgrat jeder Haushaltsapp.
Flatastic bietet einfache Listen, die geteilt, bearbeitet und abgehakt werden können.
Das ist zuverlässig, aber eher funktional als clever.
Livo dagegen erkennt automatisch Produktkategorien (z. B. „Milch“ = Kühlregal) und ordnet sie nach Supermarktlogik.
Dazu gibt’s hübsche Icons, Sprachsuche und eine Verbindung zum Rezept-Feature: Zutaten können direkt auf die Einkaufsliste übernommen werden.
🟩 Fazit:
Flatastic = simpel, zweckmäßig.
Livo = smarter und schöner.
3.4 Kalender & Organisation
Flatastic hat keinen echten Kalender – dafür aber einen Aufgabenrhythmus, der ähnlich funktioniert.
Für viele WGs reicht das völlig.
Livo hingegen hat einen vollwertigen Haushaltskalender:
- Eigene und gemeinsame Termine
- Urlaubsmodus (Aufgaben pausieren automatisch)
- Benachrichtigungen, wenn man dran ist
Gerade Familien profitieren von dieser Integration enorm: Schultermine, Elternabende, Arztbesuche – alles an einem Ort.
🟩 Fazit:
Flatastic = minimalistisch, aber klar.
Livo = all-in-one Zentrale für Organisation.
3.5 Design & Benutzererlebnis
Flatastic setzt auf Minimalismus.
Die Oberfläche ist schlicht, teils textlastig, aber sehr funktional – ideal, wenn man einfach nur schnell was abhaken will.
Livo dagegen wirkt moderner, verspielter und visuell freundlicher.
Icons, Farben, Statistiken – man merkt: Hier wurde nicht nur für Effizienz, sondern auch fürs Auge gebaut.
🟩 Fazit:
Flatastic: effizient.
Livo: motivierend und schöner.
4. Flatastic vs. Livo – für wen ist welche App besser?
Typ | Empfohlene App | Warum |
---|---|---|
WG mit 3–5 Personen | 🟢 Flatastic | Klar strukturiert, einfaches Finanzen- und Aufgabenmanagement |
Familie mit Kindern | 🟢 Livo | Gamification, Kalender, Motivation für Kinder |
Paarhaushalt | ⚪ Beide | Je nach Stil: pragmatisch (Flatastic) oder lebendig (Livo) |
Technikaffine Nutzer | 🟢 Livo | KI-Prognosen, modernes UI, mehr Features |
5. Datenschutz & Zuverlässigkeit
Flatastic stammt aus Deutschland und ist DSGVO-konform – also alles sicher und sauber.
Livo ebenfalls „Made in Germany“ mit Fokus auf Datenschutz und Transparenz.
Beide speichern Daten verschlüsselt und achten auf Privatsphäre.
🟩 Fazit:
In puncto Sicherheit: Gleichstand.
6. Kosten & Preis-Leistung
Flatastic ist kostenlos mit Werbung – oder im Premium-Modell werbefrei für rund 2–4 € im Monat.
Ein fairer Preis, vor allem für WGs.
Livo ist aktuell komplett kostenlos (Stand: Herbst 2025), bietet aber den vollen Funktionsumfang inklusive Finanzen, Aufgaben, Kalender und Rezepte.
Eine Premium-Version ist geplant, aber mit Fokus auf Mehrwert statt Paywall.
🟩 Fazit:
Flatastic = günstig.
Livo = kostenlos (und umfangreicher).
7. Fazit: Welche App ist die bessere Haushaltsapp?
Beide Apps machen das Leben deutlich leichter – aber sie haben unterschiedliche Philosophien:
Flatastic ist pragmatisch, klar und perfekt für WGs, die einfach Struktur brauchen.
Schnell, übersichtlich, ohne viel Ablenkung.
Livo dagegen bringt das Thema Haushalt auf ein neues Level:
Mehr Features, mehr Spaß, mehr Motivation – besonders für Familien, Paare und moderne Haushalte, die Teamgefühl wollen statt To-do-Stress.
Kurzbewertung:
Kategorie | Gewinner |
---|---|
Aufgabenmotivation | 🏆 Livo |
Finanzübersicht | 🏆 Livo |
Einfachheit | Flatastic |
Design & Spaßfaktor | 🏆 Livo |
Preis-Leistung | 🏆 Livo |
Endfazit:
👉 Wenn ihr eine einfache, bewährte App für WG-Alltag sucht – nehmt Flatastic.
👉 Wenn ihr euer Zusammenleben aktiver, fairer und motivierender gestalten wollt – dann führt kein Weg an Livo vorbei.
8. Call-to-Action
Ob WG oder Familie – Ordnung kann auch Spaß machen.
Mit Livo bleibt euer Haushalt nicht nur sauber, sondern auch fair und spielerisch organisiert.
💡 Jetzt kostenlos ausprobieren: www.livo-app.de
Oder einfach im App Store suchen nach:
„Livo – die Haushaltsapp für Familien & WGs“ oder hier downloaden.